… wenn man beim Gassigehen mit dem Hund den Hundehaufen weg macht.“ Das ist eine von neun Thesen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, die wir bei unserer Tour mit jung und alt diskutiert haben.
Ob Grundschüler(innen), 9. Klässler oder Senioren im Stadtteil – wir haben auf der #wirjetzthier-Tour viele Leute gefragt, was für sie Zusammenhalt ist. Anschließend haben wir unsere neun Thesen ergänzt und diskutiert. Hier stellen wir Euch die Thesen vor und berichten, was dabei besonders bemerkenswert war.
Die Thesen haben wir auf der Grundlage der neun Dimensionen entwickelt, die die Bertelsmann-Stiftung für ihre Studie „Sozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017“ erarbeitet hat.
Hier findet Ihr eine Übersicht der neun Dimensionen:
Die Menschen haben starke und belastbare soziale Netze.
1.2
Die Menschen haben großes Vertrauen in ihre Mitmenschen.
1.3
Die Menschen akzeptieren Personen mit an deren Wertvorstellungen und Lebensweisen als gleichberechtigten Teil der Gesellschaft.
2.1
Die Menschen fühlen sich mit ihrem Gemeinwesen stark verbunden und identifizieren sich mit ihm.
2.2
Die Menschen haben großes Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen.
2.3
Die Menschen sehen die Verteilung der Güter in der Gesellschaft als gerecht an und fühlen sich gerecht behandelt.
3.1
Die Menschen fühlen sich verantwortlich für ihre Mitmenschen und helfen ihnen.
3.2
Die Menschen halten sich an grundlegende soziale Regeln.
3.3
Die Menschen nehmen am gesellschaftlichen und politischen Leben teil und beteiligen sich an öffentlichen Debatten.
Und was haben die Jugendlichen fotografiert? Ein Best of der Bilder findet sich in diesem Blogbeitrag.
2 Kommentare